About Phrix Walk
"Phrix Walk" von Robin Minard ist eine neue ortsspezifische Komposition für Smartphones. Das Werk ist mittels GPS-Ortung um und auf dem Gelände der ehemaligen PHRIX Papierfabrik in Hattersheim-Okriftel zu hören. Das abstrakte akustische Portrait verwebt Klänge und Geschichten des Ortes mit Erzählungen von Menschen, die mit der ehemaligen Fabrik verbunden sind.
Note: Continued use of GPS running in the background can dramatically decrease battery life.
Konzept und Komposition: Robin Minard
Programmierung: Alexander Pospischil
PHRIX Okriftel
Rheinstraße 3
65795 Hattersheim am Main
Latitude: 50.050314 Longitude: 8.496665
Eröffnung: 15. Juli 2015 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten:
17. bis 26. Juli 2015
Fr, 15:00 - 19:00 Uhr / Sa und So, 11:00 - 19:00 Uhr
Haltestelle: Rossertstraße, Hattersheim-Okriftel
Dank an:
die Geschichtsfreunde Okriftel
die Phrix-Künstlergemeinschaft
die Buchbinderei Lüttich, Weimar
die Papierfabrik Adolf Jass Schwarza, Rudolstadt
und Bernd Taspari für seine Erzählungen.
Im Auftrag des Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen des Projekts "Klangkunst trifft Industriekultur"
Robin Minard wurde in Montréal geboren. Er studierte Komposition und elektroakustische Musik in Kanada und Paris. Seit den frühen 1980er Jahren bilden elektroakustische Komposition und Klanginstallationen im öffentlichen Raum den Schwerpunkt seiner Arbeit. Seine Werke wurden weltweit in Festivals, Museen und öffentlichen Räumen präsentiert. Er hat zahlreiche Publikationen zum Themenkreis Klanginstallation veröffentlicht; seine Bücher Silent Music — zwischen Klangkunst und Akustikdesign und 4: Vier Räume / Vier Installationen sind im Kehrer Verlag, Heidelberg erschienen.
1884/85 wurde die Okrifteler Cellulosefabrik gegründet. 1938 floh die Eigentümerfamilie Offenheimer in die USA. 1949 erfolgten die Rückübertragung und der anschließende Verkauf an die PHRIX-Werke. Die erweitere Produktion beschäftigte 1951 über 1.000 Arbeitnehmer/innen. 1967 übernahm die BASF das Werk. Drei Jahre später wurde es geschlossen. Heute werden Teile der Fabrik als Werkstätten, Büros und Künstlerateliers genutzt. Für das Soundwalk Projekt stellt die PHRIX-Künstlergemeinschaft ihre Räume zur Verfügung.
Projekt "Klangkunst trifft Industriekultur"
International tätige Klangkünstler entwickeln Installationen mit Text, Klang und Geräusch für Industriedenkmäler, in denen deren Geschichten erfahrbar werden. Die Arbeiten haben dadurch künstlerischen und dokumentarischen Charakter zugleich und tragen zum kulturellen Gedächtnis der Region bei. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der KulturRegion FrankfurtRheinMain. "Phrix Walk" by Robin Minard is a new site-specific composition for smartphones. The work can be heard by means of GPS positioning to and on the site of the former paper mill in Phrix Hattersheim-Okriftel. The abstract acoustic portrait interwoven sounds and stories of the place with stories of people who are connected to the former factory.
Note: Continued use of GPS running in the background can Dramatically decrease battery life.
Concept and composition: Robin Minard
Programming: Alexander Pospischil
Phrix Okriftel
Rheinstraße 3
65795 Hattersheim am Main
Latitude: 50.050314 Longitude: 8.496665
Opening: July 15, 2015 at 20:00 clock
Opening times:
17 to 26 July 2015
Fr, 15:00 - 19:00 clock / Saturday and Sunday, 11:00 am - 19:00 clock
Stop: Rossertstraße, Hattersheim-Okriftel
Thanks to:
the history buffs Okriftel
the Phrix artists community
bookbinding Liege, Weimar
Papierfabrik Adolf Jass Schwarza, Rudolstadt
and Bernd Taspari for his stories.
On behalf of the Cultural Fund FrankfurtRheinMain within the project "Sound Art meets industrial culture"
Robin Minard was born in Montreal. He studied composition and electroacoustic music in Canada and Paris. Since the early 1980s, electroacoustic composition and sound installations are the main focus of his work in public spaces. His works have been presented in festivals, museums and public spaces worldwide. He has published numerous publications on the theme of sound installation; his books Silent Music - Between Sound Art and Acoustic Design and 4: Four rooms / Four installations are published by Kehrer Verlag, Heidelberg.
1884/85 the Okrifteler cellulose factory was established. 1938 fled the family owners Offenheimer in the USA. 1949 carried out the retransmission and the subsequent sale to the Phrix-Werke. The expand production employed more than 1,000 workers in 1951 / inside. 1967 BASF took over the work. Three years later it was closed. Today parts of the factory are used as workshops, offices and artists' studios. For the Sound Walk project represents the Phrix artists community their rooms.
Project "Sound Art meets industrial culture"
Sound artists develop international installations with text, sound and noise of industrial monuments, where their stories can be experienced. Work has thus artistic and documentary character at the same time and contribute to the cultural heritage of the region. The project is a collaboration between the Cultural Fund FrankfurtRheinMain and culture FrankfurtRhineMain region.